Neureuter Kerwe findet nicht statt

Traditionsreiches Volksfest muss im August abgesagt werden.

Die Entscheidung der Bundesregierung, im Kampf zur Eindämmung des Corona-Virus Großveranstaltungen bis Ende August zu untersagen, betrifft auch die Neureuter Kerwe. Das Volksfest sollte traditionell am dritten Augustwochenende, vom 14. bis 17. August, gefeiert werden.

Die vollständige Meldung finden Sie unter diesem link >> www.karlsruhe.de

Kinderliteraturtage werden auf 2021 verschoben

Wegen der Corona-Krise müssen auch die KinderLiteraturtage in Karlsruhe (KLiK) in diesem Jahr ausfallen. Der Nachholtermin steht vom 14. Juni bis 9. Juli 2021 schon fest! Dann werden die rund 100 Veranstaltungen nachgeholt, die ursprünglich für dieses Jahr geplant waren.

Die KinderLiteraturtage finden gewöhnlich alle zwei Jahre statt, um Kinder und Jugendliche durch Schullesungen, Workshops sowie einem kreativen Rahmenprogramm mit Literatur und Theater vertraut machen.

Die vollständige Meldung finden Sie unter diesem link >> www.corona.karlsruhe.de  

Hilfe für Familien bei Kinderbetreuung verlängert

Land kündigte zweites Soforthilfepaket über 100 Millionen Euro an / BM Lenz: Stadt setzt auf solidarisches Miteinander.

Die Stadt Karlsruhe verlängert die Hilfe für Familien mit Kindern, fördert auch weiterhin die Kinderbetreuung und setzt sich für ein solidarisches Miteinander in der gegenwärtigen Ausnahmesituation ein. „Wir stehen an der Seite der Familien, unterstützen Einrichtungen zur Kinderbetreuung nach Kräften und streben eine gerechte Lastenverteilung an“, betont Sozialbürgermeister Martin Lenz die Leitlinie der Stadt.

Vor dem Hintergrund eines zweiten Soforthilfepakets von noch einmal 100 Millionen Euro, das am Dienstag parallel zur Sitzung des Gemeinderats von der Landesregierung angekündigt wurde, wird die bisherige Regelung bis 15. Juni verlängert, für die nicht in Anspruch genommenen städtischen Kinderbetreuungsplätze keine Beiträge einzuziehen. Den freien Trägern werden die Beiträge für die nicht durch Notbetreuung belegten Kita-Plätze bis zur Höhe der städtischen Beitragssätze erstattet. Damit folge die Stadt auch den Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbände, betont BM Lenz.

Die Notbetreuung, die künftig von einem deutlich erweiterten Kreis von Berechtigten in Anspruch genommen werden kann, soll ab dem 1. Mai in städtischen Einrichtungen nicht mehr kostenfrei bleiben. Die freien Träger sind aufgefordert, sich diesem Verfahren anzuschließen.  

Die vollständige Meldung finden Sie unter diesem link >> www.stm.baden-wuerttemberg.de  

Maskenpflicht im Einzelhandel stellt Anforderungen an Inhaber und Kunden

Der Einzelhandel wurde in einer ersten Phase unter Auflagen geöffnet. Die entsprechende Verordnung des Landes Baden-Württemberg wurde nun den Erfahrungen angepasst.

Neu zu beachten ist: Den Kunden muss durch Aushang oder mündliche Mitteilung vor Betreten des Marktes vermittelt werden, dass Kundinnen und Kunden verpflichtet sind, eine Mund-Nasen-Bedeckung (Community-Maske)zu tragen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind verpflichtet, während des Aufenthalts in Verkaufsräumen von Ladengeschäften und allgemein in Einkaufszentren eine Mund-Nasen-Bedeckung (sogenannte Community-Maske) zu tragen, sofern dies nicht aus gesundheitlichen Gründen unzumutbar ist. Dies gilt nicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch eine bauliche Schutzvorrichtung wie z. B. durch eine Trennvorrichtung an Kassenarbeitsplätzen gesondert geschützt sind.

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Beschäftigung am Arbeitsplatz eine ausreichende Zahl von Mund-Nasen-Bedeckungen zur Verfügung zu stellen.

Die Verordnung im Wortlaut finden Sie als download unter diesem link >> www.corona.karlsruhe.de

Schulen: Teilöffnung nach Corona-Stopp intensiv vorbereitet

Der Karlsruher Oberbürgermeister berichtet in seinem Videostatement, wie die Vorbereitungen zur Öffnung der Karlsruher Schulen laufen.

Mit der Landesentscheidung öffnet auch die Stadt Karlsruhe ab Montag, 4. Mai, schrittweise wieder ihre Schulen – zunächst für die Abschlussjahrgänge 2020 und 2021. Hauptaugenmerk der intensiven städtischen Vorbereitung, federführend umgesetzt durch das Schul- und Sportamt, liegt auf bestmöglichem Sicherstellen von Hygiene und Sicherheit ob anhaltender Gefährdung durch das Corona-Virus.

Dafür kommt es auch auf das Verhalten von Schülerschaft, Lehrkörper und Verwaltung an. Zu deren Schutz sind die Hausmeister angehalten, vor allem dort ein Abstandsgebot zu markieren, wo mit Wartenden zu rechnen ist (etwa an den zudem zutrittsbeschränkten Toilettenräumen sowie Mensen und Sekretariaten). Die anhand von Musterplänen des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) neu sortierte Möblierung und eine Halbierung der Schülerzahl in den Klassenzimmern gewährleisten den Mindestabstand von 1,5 Metern.

Die vollständige Meldung und das Videostatement finden Sie unter diesem link >> www.corona.karlsruhe.de 

Friseure: Voraussetzungen für Wiedereröffnung

Richtlinie des Landes regelt alle Einzelheiten / Schutz Mitarbeiter und Kunden entscheidend.

Friseure müssen Voraussetzungen für Wiedereröffnung erfüllen.
Am 29. April wurde eine wichtige Richtlinie für Friseure im Zusammenhang mit dem Corona-Virus veröffentlicht. Damit ist klar, unter welchen Voraussetzungen diese ihre Betriebe ab dem 4. Mai wieder aufnehmen dürfen.

Die „Gemeinsame Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und des Ministeriums für Soziales und Integration zur Eindämmung von Übertragungen mit dem Corona-Virus (SARS-Cov-2) in Friseurbetrieben“ regelt Bestimmungen des Arbeitsschutzes und berücksichtigt auch die Arbeitsstättenverordnung, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung und PSA-Benutzerverordnung. Insbesondere muss der Arbeitgeber den Schutz von Beschäftigten bei der Arbeit gewährleisten unter Berücksichtigung des aktuellen Infektionsrisikos durch SARS-CoV-2.

Die Friseur-Richtlinie finden Sie als download unter diesem link >> www.corona.karlsruhe.de 

Ab 5.Mai: Kinder- und Jugendbibliothek wieder offen

Alle Bibliotheken bieten vorerst nur eingeschränkten Basisbetrieb
Alle Einrichtungen der Stadtbibliothek sind mittlerweile wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Auch der Medienbus fährt seine gewohnte Route. Abschließend ist ab kommenden Dienstag, 5. Mai, noch die Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais hinzugekommen, die neu möbliert wurde und deshalb zwei Wochen länger geschlossen hatte.

Die vollständige Meldung finden Sie unter diesem link >> www.corona.karlsruhe.de  

Videostatement Dr. Frank Mentrup

„Nehmen Sie das Maskentragen ernst!“
Der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup wendet sich in einem Videostatement an die Karlsruher und erklärt, wie das Masken tragen funktionieren kann.
Die vollständige Meldung finden Sie unter diesem link >> www.corona.karlsruhe.de               

Veröffentlicht am 29.04.2020

Entlastung für Karlsruher Betriebe

Ausschuss für Wirtschaftsförderung beschäftigt sich mit Corona-Situation

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise und die Maßnahmen der Stadt beschäftigten den Wirtschaftsförderungsausschuss, der am Dienstag (21. April) in einer Videokonferenz unter Vorsitz von Erster Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz zusammen kam.

Um Liquiditätsengpässe der Karlsruher Unternehmen zu verhindern oder abzumildern, stundet die Stadt zinslos alle direkten Forderungen an Betriebe zunächst bis zum 30. Juni 2020. Das gilt etwa für Gewerbesteuer, Grundsteuer und Mieten. Davon profitieren auch Mieterinnen und Mieter von Gewerbeimmobilien der Stadt, der Karlsruher Fächer GmbH und der Volkswohnung GmbH.

Daneben unterstützt die Wirtschaftsförderung die Karlsruher Unternehmen und Betriebe mit Informationen zu wichtigen Fördermaßnahmen und steht mit den regionalen Wirtschaftskammern und Netzwerken laufend im direkten Austausch, um gezielt Handeln zu können. Aktiv unterstützt werden derzeit die Karlsruher Einzelhändler und Gastronomen bei der Aktion „Dem Corona-Virus trotzen – Gemeinsam stehen wird das durch!“, der City Initiative, Karlsruhe Marketing und Event GmbH sowie der Wirtschaftsförderung Karlsruhe. Dabei übernimmt die Wirtschaftsförderung die Kosten der Radkuriere, die den lokalen Kunden die Waren frei Haus liefern.

Darüber hinaus ist geplant, im Rahmen der Chefgespräche der Wirtschaftsbürgermeisterin mit Vertreterinnen und Vertretern der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt, dem DGB Stadtverband Karlsruhe, der IHK, der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe, aber auch mit Mitgliedern des DEHOGA und der City Initiative Karlsruhe zu erörtern, welche weiterführenden Maßnahmen zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft ergriffen werden sollten.

[Quelle: Pressemitteilung Presse- und Informationsamt der Stadt Karlsruhe]
Veröffentlicht am 28.04.2020

Stadtarchiv öffnet ab 28. April seinen Lesesaal

Nach fünf Wochen verschlossener Türen öffnet das Stadtarchiv Karlsruhe am Dienstag, 28. April, seinen Lesesaal wieder für den Publikumsverkehr. Während der Schließzeit hatte das Stadtarchiv weiterhin schriftliche Anfragen beantwortet und auf Bestellung Reproduktionen angefertigt. Nun können Nutzerinnen und Nutzer, die sie interessierenden Archivalien wieder vor Ort selbst einsehen und so etwa ihre historischen, heimatkundlichen oder genealogischen Forschungen vorantreiben.

Nutzer sollen „Alltagsmasken“ tragen

Die vollständige Meldung finden Sie unter diesem link >> https://corona.karlsruhe.de