Das Ordnungs- und Bürgeramt der Stadt Karlsruhe hat folgende Liste zusammengestellt – zu der ergänzten Landesverordnung mit Gültigkeit vom 21.März 2020.
Stand 21. März 2020 (11.00 Uhr)
Update 21. März 2020
Der Betrieb folgender Einrichtungen ist erlaubt:
– Abhol- und Lieferdienst, einschließlich solche des Onlinehandels
– Ausgabestellen der Tafel
– Außer-Haus-Verkauf von Gaststätten
– Apotheken
– Banken und Sparkassen
– Drogerien
– Einzelhandel für Lebensmittel und Getränke
– medizinische Fußpflege (Studios für kosmetische Fußpflege müssen dagegen schließen)
– Bau- , Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte
– Getränkemärkte
– Großhandel
– Hörgeräteakustiker
– Hofläden
– Optiker
– Poststellen
– Raiffeisenmärkte
– Reinigungs- und Waschsalons
– Sanitätshäuser
– Servicestellen für Telekommunikationsunternehmen
– Tankstellen
– Werkstätten
– Wochenmärkte
– Zeitschriften- und Zeitungsverkauf
Der Betrieb folgender Einrichtungen ist untersagt:
– Bibliotheken (öffentliche)
– Beherbergungsbetriebe (Hotels, Wohnmobilstellplätze und Campingplätze), Ausnahme nur, wenn geschäftlich, dienstlich oder, in besonderen
Härtefällen
– Bildungseinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Akademien und Fortbildungseinrichtungen, Volkshochschulen, Musikschulen und
Jugendkunstschulen
– Einzelhandelsgeschäfte, sofern nicht ausdrücklich gestattet
– Freizeit- und Tierparks sowie Anbieter von Freizeitaktivitäten
– Frisöre
– Gaststätten und ähnliche Einrichtungen, wie Eisdielen, Bars, Shisha-Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen
– Hotels
– Jugendhäuser
– Kinos
– Kosmetikstudios, Nagelstudios, Studios für kosmetische Fußpflege (Praxen für medizinische Fußpflege dürfen dagegen offen bleiben)
– Kultureinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Museen, Theater
– Schauspielhäuser, Freilichttheater
– Massagestudios
– Messen, Ausstellungen, Spezialmärkte und ähnliche Einrichtungen
– Outletcenter
– Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen
– Sonnenstudios
– Spiel- und Bolzplätze
– Tattoo/Piercing-Studios
– Schwimm- und Hallenbäder, Thermal- und Spaßbäder, Saunen
– Sportanlagen und Sportstätten (öffentliche und private), insbesondere Fitnessstudios, und ähnliche Einrichtungen
– Teeläden
– Volkshochschulen
– Vergnügungsstätten, insbesondere Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen, und ähnliche Einrichtungen
– Wein- und Spirituosenläden